Beihilferecht von A bis Z: Behandlungsmethoden völliger Ausschluss
Neu aufgelegt: Juli 2025

|
OnlineService für 10 Euro (inkl. MwSt.)
Für nur 10,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie in den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden:
Sie finden im Portal OnlineService zehn 10 Bücher bzw. eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken Mehr Infos
|
zurück Beihilfelexikon von A bis Z
Die Beihilfevorschriften in Bund und Ländern regeln für Beamtinnen und Beamte die Details zur Beihilfeberechtigung. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über das komplizierte Themengebiet rund um die Beihilfe und das Beihilferecht. Dabei orientieren wir uns im Wesentlichen an den Vorschriften des Bundes. Die Regelungen der Bundesbeihilfeverordnung (BBvH) gelten sinngemäß auch in den meisten Ländern.
Aber natürlich gibt es Abweichungen in den Ländern an einzelnen oder mehreren Bundesregelungen. Die wichtigsten Abweichungen fassen wir im beliebten Ratgeber Beihilferecht in Bund und Ländern zusammen, den der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte einmal jährlich neu aufgelegt. Der ÖD- und Beamtenexperte Dipl. Verw. Uwe Tillmann ist Autor und Herausgeber und informiert den öffentlichen Dienst seit mehr als 25 Jahren.
Das Buch kann für 10 Euro (inkl. MwSt. und Versand) >>>bestellt werden.
Beihilferecht: Ausschluss von Untersuchungen und Behandlungsmethoden
Die Beihilfefähigkeit ergibt sich aus Anlage 1 (zu § 6 Absatz 2) der Beihilfeverordnung des Bundes (BBhV) bzw. der jeweiligen Beihilfelverordnung des zuständigen Landes. Die Anlage 1 zu § 6 Absatz 2 der BBhV regelt den völligen und teilweisen Ausschluss der Beihilfefähigkeit von Untersucherungen und Behandlungsmethoden.
.
Anlage 1 (zu § 6 Absatz 2) der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
Ausgeschlossene und teilweise ausgeschlossene Untersuchungen und Behandlungen
Abschnitt 1
Völliger Ausschluss
1.1 Anwendung tonmodulierter Verfahren, Audio-Psycho-Phonologie-Therapie (zum Beispiel nach Tomatis, Hörtraining nach Volf, audiovokale Integration und Therapie, Psychophonie-Verfahren zur Behandlung einer Migräne)
1.2 Atlastherapie nach Arlen
1.3 autohomologe Immuntherapien
1.4 autologe-Target-Cytokine-Therapie nach Klehr
1.5 ayurvedische Behandlungen, zum Beispiel nach Maharishi
2.1 Behandlung mit nicht beschleunigten Elektronen nach Nuhr
2.2 Biophotonen-Therapie
2.3 Bioresonatorentests
2.4 Blutkristallisationstests zur Erkennung von Krebserkrankungen
2.5 Bogomoletz-Serum
2.6 brechkraftverändernde Operation der Hornhaut des Auges (Keratomileusis) nach Barraquer
2.7 Bruchheilung ohne Operation
3.1 Colon-Hydro-Therapie und ihre Modifikationen
3.2 computergestützte mechanische Distraktionsverfahren, zur nichtoperativen segmentalen Distraktion an der Wirbelsäule (zum Beispiel SpineMED-Verfahren, DRX 9000, Accu-SPINA)
3.3 computergestütztes Gesichtsfeldtraining zur Behandlung nach einer neurologischbedingten Erkrankung oder Schädigung
3.4 cytotoxologische Lebensmitteltests
4.1 DermoDyne-Therapie (DermoDyne-Lichtimpfung)
5.1 Elektroneuralbehandlungen nach Croon
5.2 Elektronneuraldiagnostik
5.3 epidurale Wirbelsäulenkathetertechnik nach Racz
6.1 Frischzellentherapie
7.1 Ganzheitsbehandlungen auf bioelektrisch-heilmagnetischer Grundlage (zum Beispiel Bioresonanztherapie, Decoderdermographie, Elektroakupunktur nach Voll, elektronische Systemdiagnostik, Medikamententests nach der Bioelektrischen Funktionsdiagnostik, Mora-Therapie)
7.2 gezielte vegetative Umstimmungsbehandlung oder gezielte vegetative Gesamtumschaltung durch negative statische Elektrizität
8.1 Heileurhythmie
8.2 Höhenflüge zur Asthma- oder Keuchhustenbehandlung
8.3 Hornhautimplantation refraktiv zur Korrektur der Presbyopie
9.1 immunoaugmentative Therapie
9.2 Immunseren (Serocytol-Präparate)
9.3 isobare oder hyperbare Inhalationstherapien mit ionisiertem oder nichtionisiertem Sauerstoff oder Ozon einschließlich der oralen, parenteralen oder perkutanen Aufnahme (zum Beispiel hämatogene Oxidationstherapie, Sauerstoff-Darmsanierung, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach von Ardenne)
10.1 (frei)
11.1 kinesiologische Behandlung
11.2 Kirlian-Fotografie
11.3 kombinierte Serumtherapie (zum Beispiel Wiedemann-Kur)
11.4 konduktive Förderung nach Petö
12.1 Laser-Behandlung im Bereich der physikalischen Therapie
13.1 modifizierte Eigenblutbehandlung (zum Beispiel nach Garthe, Blut-Kristall-Analyse unter Einsatz der Präparate Autohaemin, Antihaemin und Anhaemin) und sonstige Verfahren, bei denen aus körpereigenen Substanzen der Patientin oder des Patienten individuelle Präparate gefertigt werden (zum Beispiel Gegensensibilisierung nach Theurer, Clustermedizin)
14.1 Neurostimulation nach Molsberger
14.2 neurotopische Diagnostik und Therapie
14.3 niedrig dosierter, gepulster Ultraschall
15.1 osmotische Entwässerungstherapie
16.1 photodynamische Therapie in der Parodontologie
16.2 Psycotron-Therapie
16.3 pulsierende Signaltherapie
16.4 Pyramidenenergiebestrahlung
17.1 (frei)
18.1 Regeneresen-Therapie
18.2 Reinigungsprogramm mit Megavitaminen und Ausschwitzen
18.3 Rolfing-Behandlung
19.1 Schwingfeld-Therapie
19.2 SIPARI-Methode
20.1 Thermoregulationsdiagnostik
20.2 Transorbitale Wechselstromstimulation bei Optikusatrophie (zum Beispiel SAVIR-Verfahren)
20.3 Trockenzellentherapie
21.1 (frei)
22.1 Vaduril-Injektionen gegen Parodontose
22.2 Vibrationsmassage des Kreuzbeins
23.1 (frei)
24.1 (frei)
25.1 (frei)
26.1 Zellmilieu-Therapie
Abschnitt 2
Teilweiser Ausschluss
1.Chelattherapie
Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von Schwermetallvergiftung, Morbus Wilson und Siderose. Alternative Schwermetallausleitungen gehören nicht zur Behandlung einer Schwermetallvergiftung.
2.Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) im orthopädischen und schmerztherapeutischen Bereich
Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von Tendinosis calcarea, Pseudarthrose, Fasziitis plantaris, therapierefraktäre Epicondylitis humeri radialis und therapierefraktäre Achillodynie. Auf der Grundlage des Beschlusses der Bundesärztekammer zur Analogbewertung der ESWT sind Gebühren nach Nummer 1800 der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte beihilfefähig. Daneben sind keine Zuschläge beihilfefähig.
3.Hyperbare Sauerstofftherapie (Überdruckbehandlung)
Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von Kohlenmonoxidvergiftung, Gasgangrän, chronischen Knocheninfektionen, Septikämien, schweren Verbrennungen, Gasembolien, peripherer Ischämie, diabetisches Fußsyndrom ab Wagner Stadium II oder von Tinnitusleiden, die mit Perzeptionsstörungen des Innenohres verbunden sind.
4. Hyperthermiebehandlung
Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Tumorbehandlungen in Kombination mit Chemo- oder Strahlentherapie.
5. Klimakammerbehandlung
Aufwendungen sind nur beihilfefähig, wenn andere übliche Behandlungsmethoden nicht zum Erfolg geführt haben und die Festsetzungsstelle auf Grund des Gutachtens von einer Ärztin oder einem Arzt, die oder den sie bestimmt, vor Beginn der Behandlung zugestimmt hat.
6. Lanthasol-Aerosol-Inhalationskur
Aufwendungen sind nur beihilfefähig, wenn die Aerosol-Inhalationskuren mit hochwirksamen Medikamenten, zum Beispiel Aludrin, durchgeführt werden.
7. Magnetfeldtherapie
Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von atrophen Pseudarthrosen, bei Endoprothesenlockerung, idiopathischer Hüftnekrose und verzögerter Knochenbruchheilung, wenn die Magnetfeldtherapie in Verbindung mit einer sachgerechten chirurgischen Therapie durchgeführt wird, sowie bei psychiatrischen Erkrankungen.
8. Ozontherapie
Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Gasinsufflationen, wenn damit arterielle Verschlusserkrankungen behandelt werden. Vor Aufnahme der Behandlung ist die Zustimmung der Festsetzungsstelle einzuholen.
9. Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (r-ESWT)
Aufwendungen sind nur beihilfefähig im orthopädischen und schmerztherapeutischen Bereich bei Behandlung der therapierefraktären Epicondylitis humeri radialis oder einer therapierefraktären Fasciitis plantaris. Auf der Grundlage des Beschlusses der Bundesärztekammer zur Analogbewertung der r-ESWT sind Gebühren nach Nummer 302 der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte beihilfefähig. Zuschläge sind nicht beihilfefähig.
10. Therapeutisches Reiten (Hippotherapie)
Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei ausgeprägten cerebralen Bewegungsstörungen (Spastik) oder schwerer geistiger Behinderung, sofern die ärztlich verordnete Behandlung von Angehörigen der Gesundheits- oder Medizinalfachberufe (zum Beispiel Krankengymnastin oder Krankengymnast) mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt wird. Die Aufwendungen sind nach den Nummern 4 bis 6 der Anlage 9 beihilfefähig.
11. Thymustherapie und Behandlung mit Thymuspräparaten
Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Krebsbehandlungen, wenn andere übliche Behandlungsmethoden nicht zum Erfolg geführt haben.
12. Visusverbessernde Maßnahmen
a) Austausch natürlicher Linsen
Bei einer reinen visusverbessernden Operation sind Aufwendungen nur beihilfefähig, wenn der Austausch die einzige Möglichkeit ist, um eine Verbesserung des Visus zu erreichen. Die Aufwendungen für die Linsen sind dabei nur bis zur Höhe der Kosten einer Monofokallinse, höchstens bis zu 270 Euro pro Linse beihilfefähig. Satz 2 gilt auch für Linsen bei einer Kataraktoperation.
b) Chirurgische Hornhautkorrektur durch Laserbehandlung
Aufwendungen sind nur beihilfefähig, wenn eine Korrektur durch eine Brille oder Kontaktlinsen nach augenärztlicher Feststellung nicht möglich ist.
c) Implantation einer additiven Linse, auch einer Add-on-Intraokularlinse
Aufwendungen sind nur beihilfefähig, wenn die Implantation die einzige Möglichkeit ist, um eine Verbesserung des Visus zu erreichen.
d) Implantation einer phaken Intraokularlinse
Aufwendungen sind nur beihilfefähig, wenn die Implantation die einzige Möglichkeit ist, um eine Verbesserung des Visus zu erreichen.
Aufwendungen für visusverbessernde Maßnahmen sind nur dann beihilfefähig, wenn die Festsetzungsstelle den Maßnahmen vor Aufnahme der Behandlung zugestimmt hat.
 |
Exklusiv-Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro inkl. Versand & MwSt.
Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit 1997 - also seit fast 30 Jahren - die Beschäftigten von Bund, Ländern und Kommunen zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen, u.a. auch zum Beihilferecht. Auf dem USB-Stick (32 GB) sind acht Bücher aufgespielt, davon drei Ratgeber Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern und Beihilferecht in Bund und Ländern sowie fünf eBooks:Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht (TVöD, TV-L), Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst >>>Hier zum Bestellformular
|
Red 20251004 / 20251016
mehr zu: Allgemeines
- Allgemeines zur Beihilfe - ein Überblick
- Beihilfelexikon von A bis Z - Übersicht -
- Beihilferecht von A bis Z: Abduktionslagerungskeil
- Beihilferecht von A bis Z: Heilkurortverzeichnis Ausland
- Beihilferecht von A bis Z: Absauggerät, z.B. bei Kehlkopferkrankung
- Beihilferecht von A bis Z: Adaptionen für diverse Gebrauchsgegenstände, z.B. bei Schwerstbehinderten zur Erleichterung der Körperpflege und zur Nahrungsaufnahme, Universalhalter
- Beihilferecht von A bis Z: Adimed-Stabil-Schuhe und vergleichbares Schuhwerk
- Beihilferecht von A bis Z: Adju-Set-/Sano, nicht beihilfefähig
- Beihilferecht von A bis Z: Aerosole
- Beihilferecht von A bis Z: Alarmgerät für Epileptiker
- Beihilferecht von A bis Z: Altersrückstellung
- Beihilferecht von A bis Z: Altersteilzeit
- Beihilferecht von A bis Z: Anatomische Brillenfassung
- Beihilferecht von A bis Z: Angorawäsche
- Beihilferecht von A bis Z: Anti-Varus-Schuh
- Beihilferecht von A bis Z: Antidekubitusbett
- Beihilferecht von A bis Z: Antragsgrenze
- Beihilferecht von A bis Z: Anus-praeter-Versorgungsartikel
- Beihilferecht von A bis Z: Anwartschaftsversicherung
- Beihilferecht von A bis Z: Anziehhilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Aqua-Therapie-Hose
- Beihilferecht von A bis Z: Aquamat
- Beihilferecht von A bis Z: Arbeitsplatte zum Rollstuhl
- Beihilferecht von A bis Z: Armmanschette
- Beihilferecht von A bis Z: Armtragegurt
- Beihilferecht von A bis Z: Armtragetuch
- Beihilferecht von A bis Z: Arthrodesensitzkissen
- Beihilferecht von A bis Z: Arthrodesensitzkoffer
- Beihilferecht von A bis Z: Arzneimittel
- Beihilferecht von A bis Z: Atemtherapie
- Beihilferecht von A bis Z: Atomiseur
- Beihilferecht von A bis Z: Auf-/Unterlagen für das Bett
- Beihilferecht von A bis Z: Auf-/Unterlagen für den Rollstuhl
- Beihilferecht von A bis Z: Auflagegestell
- Beihilferecht von A bis Z: Aufrichteschlaufe
- Beihilferecht von A bis Z: Auftriebshilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Aufwendungen
- Beihilferecht von A bis Z: Aufwendungen bei Krankheit
- Beihilferecht von A bis Z: Augenbadedusche
- Beihilferecht von A bis Z: Augenbadeflasche
- Beihilferecht von A bis Z: Augenbadepinsel
- Beihilferecht von A bis Z: Augenbadepipette
- Beihilferecht von A bis Z: Augenbadespülglas
- Beihilferecht von A bis Z: Augenbadestäbchen
- Beihilferecht von A bis Z: Augenbadewanne
- Beihilferecht von A bis Z: Augenheizkissen
- Beihilferecht von A bis Z: Augenschielklappe
- Beihilferecht von A bis Z: Ausland (Aufwendungen im Ausland § 11 BBhV)
- Beihilferecht von A bis Z: Ausschluss von Behandlungsmethoden
- Beihilferecht von A bis Z: Ausziehhilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Autofahrerrückenstütze (mobile Unterstützung)
- Beihilferecht von A bis Z: Autokindersitz für Kinder mit Behinderung
- Beihilferecht von A bis Z: Autokofferraumlifter
- Beihilferecht von A bis Z: Autolifter
- Beihilferecht von A bis Z: Bad-Helfer
- Beihilferecht von A bis Z: Baden-Württemberg
- Beihilferecht von A bis Z: Badestrumpf
- Beihilferecht von A bis Z: Badewannengleitschutz
- Beihilferecht von A bis Z: Badewannenkopfstütze
- Beihilferecht von A bis Z: Badewannenlifter
- Beihilferecht von A bis Z: Badewannenmatte
- Beihilferecht von A bis Z: Badewannensitz
- Beihilferecht von A bis Z: Badewannenverkürzer
- Beihilferecht von A bis Z: Ballonkatheter
- Beihilferecht von A bis Z: Ballspritze
- Beihilferecht von A bis Z: Bandagen
- Beihilferecht von A bis Z: Basalthermometer
- Beihilferecht von A bis Z: Basisrampe
- Beihilferecht von A bis Z: Bauchgurt
- Beihilferecht von A bis Z: Bayern
- Beihilferecht von A bis Z: BBesG
- Beihilferecht von A bis Z: Begrenzung der Beihilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Behandlungsmethoden teilweiser Ausschluss
- Beihilferecht von A bis Z: Behandlungsmethoden völliger Ausschluss
- Beihilferecht von A bis Z: Behinderten-Dreirad
- Beihilferecht von A bis Z: Behindertenstuhl "eibe"
- Beihilferecht von A bis Z: Beihilfeanspruch
- Beihilferecht von A bis Z: Beihilfeantrag
- Beihilferecht von A bis Z: Beihilfeberechtigung
- Beihilferecht von A bis Z: Beihilfefähige Aufwendungen
- Beihilferecht von A bis Z: Beihilfefähige Aufwendungen bei Krankheit
- Beihilferecht von A bis Z: Beihilfefälle
- Beihilferecht von A bis Z: Beihilferecht
- Beihilferecht von A bis Z: Beihilfevorschriften des Bundes
- Beihilferecht von A bis Z: Beitragsanpassung
- Beihilferecht von A bis Z: Belastungsgrenzen
- Beihilferecht von A bis Z: Bemessung der Beihilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Bemessungssatz
- Beihilferecht von A bis Z: Berkemannsandalen
- Beihilferecht von A bis Z: Berlin
- Beihilferecht von A bis Z: Bestrahlungsgeräte
- Beihilferecht von A bis Z: Bestrahlungslampen für ambulante Strahlentherapie
- Beihilferecht von A bis Z: Bestrahlungsmaske für ambulante Strahlentherapie
- Beihilferecht von A bis Z: Bett-Tisch
- Beihilferecht von A bis Z: Bettbrett
- Beihilferecht von A bis Z: Bettfüllung
- Beihilferecht von A bis Z: Bettlägerigkeit
- Beihilferecht von A bis Z: Bettlagerungskissen
- Beihilferecht von A bis Z: Bettnässer-Weckgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Bettplatte
- Beihilferecht von A bis Z: Bettrost
- Beihilferecht von A bis Z: Bettstütze
- Beihilferecht von A bis Z: Bidet
- Beihilferecht von A bis Z: Bill-Wanne
- Beihilferecht von A bis Z: Billroth-Batist-Lätzchen
- Beihilferecht von A bis Z: Blasenfistelbandage
- Beihilferecht von A bis Z: Blattlesegerät
- Beihilferecht von A bis Z: Blattwendegerät
- Beihilferecht von A bis Z: Blattwendestab
- Beihilferecht von A bis Z: Blinden-Schreibmaschine
- Beihilferecht von A bis Z: Blinden-Schreibsystem
- Beihilferecht von A bis Z: Blinden-Schriftmaschine
- Beihilferecht von A bis Z: Blinden-Uhr
- Beihilferecht von A bis Z: Blindenführhund
- Beihilferecht von A bis Z: Blindenlangstock
- Beihilferecht von A bis Z: Blindenleitgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Blindenstock
- Beihilferecht von A bis Z: Blindentaststock
- Beihilferecht von A bis Z: Blutdruckmessgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Blutlanzette
- Beihilferecht von A bis Z: Blutzuckermessgerät
- Beihilferecht von A bis Z: BMI
- Beihilferecht von A bis Z: Bracelet
- Beihilferecht von A bis Z: Brandenburg
- Beihilferecht von A bis Z: Bremen
- Beihilferecht von A bis Z: BRKG
- Beihilferecht von A bis Z: Bruchband
- Beihilferecht von A bis Z: Brückenglied
- Beihilferecht von A bis Z: Brückentisch
- Beihilferecht von A bis Z: Bundesbesoldungsgesetz
- Beihilferecht von A bis Z: Bundesministerium des Inneren
- Beihilferecht von A bis Z: Bundesreisekostengesetz
- Beihilferecht von A bis Z: Bundesversorgungsgesetz
- Beihilferecht von A bis Z: C.R.O.S.-Geräte
- Beihilferecht von A bis Z: Checkliste
- Beihilferecht von A bis Z: Checkliste für Heilkuren
- Beihilferecht von A bis Z: Chemisch-physikalische Untersuchungen
- Beihilferecht von A bis Z: Chronisch Kranke
- Beihilferecht von A bis Z: Closett-Matratze (im häuslichen Bereich bei dauernder Bettlägerigkeit
- Beihilferecht von A bis Z: Communicator
- Beihilferecht von A bis Z: Corolle-Schuh
- Beihilferecht von A bis Z: Dauernde Pflegebedürftigkeit
- Beihilferecht von A bis Z: Dekubitus-Schutzmittel
- Beihilferecht von A bis Z: Delta-Gehrad
- Beihilferecht von A bis Z: Doppelversicherung
- Beihilferecht von A bis Z: drahtlose Hörhilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Drehscheibe
- Beihilferecht von A bis Z: Drehscheibeumsetzhilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Druckbeatmungsgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Dusche
- Beihilferecht von A bis Z: Duschsitz
- Beihilferecht von A bis Z: Duschsitzstuhl
- Beihilferecht von A bis Z: dysarthrische Sprachstörungen
- Beihilferecht von A bis Z: Eigenbehalte
- Beihilferecht von A bis Z: Einbettzimmer
- Beihilferecht von A bis Z: Einkaufsnetz
- Beihilferecht von A bis Z: Einkommensgrenze
- Beihilferecht von A bis Z: Einlagen
- Beihilferecht von A bis Z: Einmal-Handschuhe
- Beihilferecht von A bis Z: Einmal-Schutzhose bei Querschnittgelähmten
- Beihilferecht von A bis Z: Eisbeutel und Kompressen
- Beihilferecht von A bis Z: Ektoprothese
- Beihilferecht von A bis Z: Ekzem-Manschette
- Beihilferecht von A bis Z: Elektrische Schreibmaschine
- Beihilferecht von A bis Z: Elektrische Zahnbürste
- Beihilferecht von A bis Z: Elektro-Luftfilter
- Beihilferecht von A bis Z: Elektrofahrzeuge
- Beihilferecht von A bis Z: Elektronic-Muscle-Control (EMC 1000)
- Beihilferecht von A bis Z: Elektronisches Notizbuch
- Beihilferecht von A bis Z: Elektrotheraphie
- Beihilferecht von A bis Z: Elternzeitverordnung
- Beihilferecht von A bis Z: Endoprothesenlockerung
- Beihilferecht von A bis Z: Epicondylitisbandage/-spange mit Pelotten
- Beihilferecht von A bis Z: Epithese
- Beihilferecht von A bis Z: Erektionshilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Ergometer nach Herzinfarkt
- Beihilferecht von A bis Z: Ernährungssonde
- Beihilferecht von A bis Z: Erstattung
- Beihilferecht von A bis Z: Esshilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Expander
- Beihilferecht von A bis Z: Fahrtkosten
- Beihilferecht von A bis Z: Familienhilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Farberkennungsgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Fepo-Gerät
- Beihilferecht von A bis Z: Fersenkissen
- Beihilferecht von A bis Z: Fersenpolster
- Beihilferecht von A bis Z: Fersenschale
- Beihilferecht von A bis Z: Fersenschoner
- Beihilferecht von A bis Z: Fersenschutz
- Beihilferecht von A bis Z: Festbeträge
- Beihilferecht von A bis Z: Festzuschüsse
- Beihilferecht von A bis Z: Fieberthermometer
- Beihilferecht von A bis Z: Fingerling
- Beihilferecht von A bis Z: Fingerschiene
- Beihilferecht von A bis Z: Fixationshilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Fonator (Mini)
- Beihilferecht von A bis Z: funktionelle elektronische Personaeus-Prothese
- Beihilferecht von A bis Z: Fußgymnastik-Rolle
- Beihilferecht von A bis Z: Fußwippe
- Beihilferecht von A bis Z: Ganter-Aktiv-Schuhe
- Beihilferecht von A bis Z: Ganzheitliche Diagnostik
- Beihilferecht von A bis Z: Garage für Krankenfahrzeuge (Mini)
- Beihilferecht von A bis Z: Gebührenordnung für Ärzte
- Beihilferecht von A bis Z: Gebührenordnung für Zahnärzte
- Beihilferecht von A bis Z: Gebührensatz
- Beihilferecht von A bis Z: Geburt
- Beihilferecht von A bis Z: Geburtsfälle
- Beihilferecht von A bis Z: Gehgipsgalosche
- Beihilferecht von A bis Z: Gehhilfen und Übungsgeräte
- Beihilferecht von A bis Z: Gerät zur Behandlung mit elektromagnetischen Wechselfeldern bei Atropher
- Beihilferecht von A bis Z: Gerät zur Behandlung von muskulären Inaktivitätsatrophien
- Beihilferecht von A bis Z: Gerät zur elektrostimulationsbehandlung der idiopathischen Skoliose
- Beihilferecht von A bis Z: Gerät zur transkutanen Nervenstimulation (TNS-Gerät)
- Beihilferecht von A bis Z: Geschirr
- Beihilferecht von A bis Z: Gesetzliche Krankenversicherung
- Beihilferecht von A bis Z: Gesichtsteilersatzstücke
- Beihilferecht von A bis Z: Gesundheitsmodernisierungsgesetz
- Beihilferecht von A bis Z: Gesundheitswesen
- Beihilferecht von A bis Z: Gipsbett
- Beihilferecht von A bis Z: GKV
- Beihilferecht von A bis Z: Glasstäbchen
- Beihilferecht von A bis Z: GMG
- Beihilferecht von A bis Z: GÖÄ
- Beihilferecht von A bis Z: GOZ
- Beihilferecht von A bis Z: Graf Carello
- Beihilferecht von A bis Z: Gummihose bei Blasen oder/und Darminkontinenz
- Beihilferecht von A bis Z: Gummistrümpfe
- Beihilferecht von A bis Z: Hängeliege
- Beihilferecht von A bis Z: Halsband
- Beihilferecht von A bis Z: Halskrawatte
- Beihilferecht von A bis Z: Halsstütze
- Beihilferecht von A bis Z: Hamburg
- Beihilferecht von A bis Z: Handgelenkriemen
- Beihilferecht von A bis Z: Handschuhe
- Beihilferecht von A bis Z: Handtrainer
- Beihilferecht von A bis Z: Hantel
- Beihilferecht von A bis Z: Hausbesuch
- Beihilferecht von A bis Z: Haushaltshilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Hausnotrufsystem
- Beihilferecht von A bis Z: Hautgesundheit
- Beihilferecht von A bis Z: Hautschutzmittel
- Beihilferecht von A bis Z: HdO
- Beihilferecht von A bis Z: HdO-Geräten
- Beihilferecht von A bis Z: Hebekissen
- Beihilferecht von A bis Z: Heidelberger Winkel
- Beihilferecht von A bis Z: Heilfürsorgeberechtigte
- Beihilferecht von A bis Z: Heilkur
- Beihilferecht von A bis Z: Heilkuren
- Beihilferecht von A bis Z: Heilkurort
- Beihilferecht von A bis Z: Heilkurorteverzeichnis Inland
- Beihilferecht von A bis Z: Heilmagnetische Behandlungen
- Beihilferecht von A bis Z: Heilmittel
- Beihilferecht von A bis Z: Heimdialysegerät
- Beihilferecht von A bis Z: Heimtrainer
- Beihilferecht von A bis Z: Heizdecke/-kissen
- Beihilferecht von A bis Z: Helfende Hand
- Beihilferecht von A bis Z: Herz-Atmungs-Überwachungsgerät (-monitor)
- Beihilferecht von A bis Z: Herzschrittmacher einschließlich Kontrollgerät und Zubehör
- Beihilferecht von A bis Z: Hessen
- Beihilferecht von A bis Z: Hilfsgeräte für die Hausarbeit
- Beihilferecht von A bis Z: Hilfsmittel
- Beihilferecht von A bis Z: Höchstbeträge für Heilbehandlungen
- Beihilferecht von A bis Z: Höhensonne
- Beihilferecht von A bis Z: Hörbrillen
- Beihilferecht von A bis Z: Hörer
- Beihilferecht von A bis Z: Hörgeräte
- Beihilferecht von A bis Z: Hörkissen
- Beihilferecht von A bis Z: Hörkragen Akusta-Coletta
- Beihilferecht von A bis Z: Hohmann-Bandage
- Beihilferecht von A bis Z: Holzsandalen
- Beihilferecht von A bis Z: Hospizen
- Beihilferecht von A bis Z: Hüftbandage
- Beihilferecht von A bis Z: Hüftnekrose
- Beihilferecht von A bis Z: Hundeleine
- Beihilferecht von A bis Z: Hydro- und Elektrotherapie
- Beihilferecht von A bis Z: IdO-Geräte
- Beihilferecht von A bis Z: Implantate
- Beihilferecht von A bis Z: Implantologie
- Beihilferecht von A bis Z: Impulsvibrator
- Beihilferecht von A bis Z: Infiltration
- Beihilferecht von A bis Z: Infusionen
- Beihilferecht von A bis Z: Infusionsbesteck
- Beihilferecht von A bis Z: Inhalationen
- Beihilferecht von A bis Z: Inhalationsgerät Sauerstoff
- Beihilferecht von A bis Z: Injektionen
- Beihilferecht von A bis Z: Innenschuh orthopädischer
- Beihilferecht von A bis Z: Insulinapplikationshilfen Zubehör
- Beihilferecht von A bis Z: Insulindosiergerät
- Beihilferecht von A bis Z: Insulindosierinjektor
- Beihilferecht von A bis Z: Insulindosierpumpe
- Beihilferecht von A bis Z: Intraschallgerät "NOVAFON"
- Beihilferecht von A bis Z: Inuma-Gerät (alpha, beta, gamma)
- Beihilferecht von A bis Z: Ionisierungsgeräte (z.B. Ionisator, Pollimed Ionopront)
- Beihilferecht von A bis Z: Ipos-Redressions-Korrektur-Schühchen
- Beihilferecht von A bis Z: Ipos-Vorfußentlastungsschuh
- Beihilferecht von A bis Z: Kanülen und Zubehör
- Beihilferecht von A bis Z: Katapultsitz
- Beihilferecht von A bis Z: Katheter und Zubehör
- Beihilferecht von A bis Z: Katzenfell
- Beihilferecht von A bis Z: Kehlkopferkrankung
- Beihilferecht von A bis Z: Keile
- Beihilferecht von A bis Z: Kinnstütze
- Beihilferecht von A bis Z: Kissen
- Beihilferecht von A bis Z: Klingelleuchte
- Beihilferecht von A bis Z: Klumpfußschiene
- Beihilferecht von A bis Z: Klumphandschiene
- Beihilferecht von A bis Z: Klyso
- Beihilferecht von A bis Z: Knetmaterial für Übungszwecke bei cerebralparetischen Kindern
- Beihilferecht von A bis Z: Knickfußstrumpf
- Beihilferecht von A bis Z: Kniekappe/-bandage, Kreuzgelenkbandage
- Beihilferecht von A bis Z: Kniepolster/Knierutscher bei Unterschenkelamputation
- Beihilferecht von A bis Z: Knoche Natur-Bruch-Slip
- Beihilferecht von A bis Z: Knochenbruchheilung
- Beihilferecht von A bis Z: Knöchel- und Gelenkstützen
- Beihilferecht von A bis Z: Körperersatzstücke einschließlich Zubehör
- Beihilferecht von A bis Z: Kolorimeter
- Beihilferecht von A bis Z: Kommunikationssystem
- Beihilferecht von A bis Z: Kompressionsstrümpfe/-strumpfhose
- Beihilferecht von A bis Z: Kontaktlinsen
- Beihilferecht von A bis Z: Kontrahierungszwang
- Beihilferecht von A bis Z: Koordinator nach Schielbehandlung
- Beihilferecht von A bis Z: Kopfring mit Stab, Kopfschreiber
- Beihilferecht von A bis Z: Kopfschützer
- Beihilferecht von A bis Z: Kopfstütze
- Beihilferecht von A bis Z: Korsetts
- Beihilferecht von A bis Z: Kostenabrechnung
- Beihilferecht von A bis Z: Kostendämpfungspauschale
- Beihilferecht von A bis Z: Krabbler für Spastiker
- Beihilferecht von A bis Z: Kraftfahrzeug einschließlich behindertengerechter Umrüstung
- Beihilferecht von A bis Z: Krampfaderbinde
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenbett
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenfahrstuhl
- Beihilferecht von A bis Z: Krankengeld
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenhausaufenthalt
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenhauswahl
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenheber
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenlifter
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenstock
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenunterlagen
- Beihilferecht von A bis Z: Krankenversicherung
- Beihilferecht von A bis Z: Kreislaufgerät "Schiele"
- Beihilferecht von A bis Z: Kreuzstützbandage
- Beihilferecht von A bis Z: Krone
- Beihilferecht von A bis Z: Krücke
- Beihilferecht von A bis Z: Kündigung der Versicherung
- Beihilferecht von A bis Z: Kur
- Beihilferecht von A bis Z: Kurort
- Beihilferecht von A bis Z: Lagerungskissen/-stütze, außer Abduktionslagerungskeil
- Beihilferecht von A bis Z: Landesregelungen zur Beihilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Language-Master
- Beihilferecht von A bis Z: LARK
- Beihilferecht von A bis Z: Latextrichter bei Querschnittlähmung
- Beihilferecht von A bis Z: Leibbinde, jedoch nicht: Nieren-, Flanell und Wärmeleibbinden
- Beihilferecht von A bis Z: Leistungsausschüsse
- Beihilferecht von A bis Z: Leistungsübersicht des GebüH
- Beihilferecht von A bis Z: Lesegeräte für Blinde/Optacon, computergesteuerte
- Beihilferecht von A bis Z: Lesegeräte mit Sprachausgabe
- Beihilferecht von A bis Z: Lesehilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Leseständer
- Beihilferecht von A bis Z: Lichtsignalanlage für Gehörlose und hochgradig Schwerhörige
- Beihilferecht von A bis Z: Lichttherapie
- Beihilferecht von A bis Z: Lichtwecker (Funk-)
- Beihilferecht von A bis Z: Liegeschale
- Beihilferecht von A bis Z: Lifter
- Beihilferecht von A bis Z: Linguaduc-Schreibmaschine
- Beihilferecht von A bis Z: Lispelsonde
- Beihilferecht von A bis Z: Logopädie
- Beihilferecht von A bis Z: Luftbefeuchter
- Beihilferecht von A bis Z: Luftpolsterschuhe
- Beihilferecht von A bis Z: Luftreinigungsgeräte
- Beihilferecht von A bis Z: Luxations-Gefahr
- Beihilferecht von A bis Z: Magnetfolie
- Beihilferecht von A bis Z: Mangoldsche Schnürbandage
- Beihilferecht von A bis Z: Massagen
- Beihilferecht von A bis Z: Maßschuhe
- Beihilferecht von A bis Z: Maulkorb
- Beihilferecht von A bis Z: Mecklenburg-Vorpommern
- Beihilferecht von A bis Z: Medikamenten-Aufsprühung
- Beihilferecht von A bis Z: Medizinische Rehabilitation
- Beihilferecht von A bis Z: Milchpumpe
- Beihilferecht von A bis Z: Mitversicherung
- Beihilferecht von A bis Z: Monophonator
- Beihilferecht von A bis Z: Multilift
- Beihilferecht von A bis Z: Munddusche
- Beihilferecht von A bis Z: Mundsperrer
- Beihilferecht von A bis Z: Mundstab/-greifstab
- Beihilferecht von A bis Z: Mutter-Vater-Kind-Kuren
- Beihilferecht von A bis Z: Nackenheizkissen
- Beihilferecht von A bis Z: Nagelspange Link
- Beihilferecht von A bis Z: Narbenschützer
- Beihilferecht von A bis Z: Neurologische Untersuchungen
- Beihilferecht von A bis Z: Niedersachsen
- Beihilferecht von A bis Z: Nielsenstuhl
- Beihilferecht von A bis Z: Nordrhein-Westfalen
- Beihilferecht von A bis Z: Öldispersionsapparat
- Beihilferecht von A bis Z: Organspender
- Beihilferecht von A bis Z: Orthese
- Beihilferecht von A bis Z: Orthonyxie-Nagelkorrekturspange
- Beihilferecht von A bis Z: Orthopädische Bade- und Turnschuhe
- Beihilferecht von A bis Z: orthopädische Einlagen
- Beihilferecht von A bis Z: Orthopädische Zurichtungen an Konfektionsschuhen
- Beihilferecht von A bis Z: Orthoprothese
- Beihilferecht von A bis Z: Otoplastik
- Beihilferecht von A bis Z: Outsoucing der Beihilfebearbeitung
- Beihilferecht von A bis Z: Pauschalbeihilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Pavlikbandage
- Beihilferecht von A bis Z: Penisklemme
- Beihilferecht von A bis Z: Permox-Sauerstofferzeuger
- Beihilferecht von A bis Z: Peronaeusschiene
- Beihilferecht von A bis Z: Pflegebedürftigkeit
- Beihilferecht von A bis Z: Pflegebett
- Beihilferecht von A bis Z: Pflegebett in behindertengerechter Ausrüstung
- Beihilferecht von A bis Z: Pflegeversicherung
- Beihilferecht von A bis Z: Plastische Chirurgie
- Beihilferecht von A bis Z: Polarimeter
- Beihilferecht von A bis Z: Polyarthritis
- Beihilferecht von A bis Z: Potenz
- Beihilferecht von A bis Z: Praxisgebühr
- Beihilferecht von A bis Z: Privat versichern
- Beihilferecht von A bis Z: Prothesenschuh
- Beihilferecht von A bis Z: Pseudoarthrose
- Beihilferecht von A bis Z: Psychotherapeutengesetz
- Beihilferecht von A bis Z: Psychotherapie
- Beihilferecht von A bis Z: Pulsfrequenzmesser
- Beihilferecht von A bis Z: Quengelschiene
- Beihilferecht von A bis Z: Rechtsanspruch auf Beihilfe
- Beihilferecht von A bis Z: Reflektometer
- Beihilferecht von A bis Z: Rehabilitation
- Beihilferecht von A bis Z: Rektophor
- Beihilferecht von A bis Z: Restkostenversicherung
- Beihilferecht von A bis Z: Rheinland-Pfalz
- Beihilferecht von A bis Z: Roedersches Verfahren
- Beihilferecht von A bis Z: Rollbrett
- Beihilferecht von A bis Z: Rollstuhl
- Beihilferecht von A bis Z: Rollstuhlzuggerät
- Beihilferecht von A bis Z: Rotlichtlampe
- Beihilferecht von A bis Z: Rückentrainer
- Beihilferecht von A bis Z: Rücktrittsrecht
- Beihilferecht von A bis Z: Rutschbrett
- Beihilferecht von A bis Z: Saarland
- Beihilferecht von A bis Z: Sachsen
- Beihilferecht von A bis Z: Sachsen-Anhalt
- Beihilferecht von A bis Z: Säuglings- und Kleinkinderausstattung
- Beihilferecht von A bis Z: Salbenpinsel
- Beihilferecht von A bis Z: Sanatoriumsaufenthalt
- Beihilferecht von A bis Z: Sanatoriumsbehandlung
- Beihilferecht von A bis Z: Sauerstoffgeräte
- Beihilferecht von A bis Z: Schaumstoff-Therapie-Schuhe
- Beihilferecht von A bis Z: Schede-Rad
- Beihilferecht von A bis Z: Scherenzange
- Beihilferecht von A bis Z: Schlaftherapiegerät
- Beihilferecht von A bis Z: Schleswig-Holstein
- Beihilferecht von A bis Z: Schönheitschirurgie
- Beihilferecht von A bis Z: Schrägliegebrett
- Beihilferecht von A bis Z: Schützer für Ellenbogen
- Beihilferecht von A bis Z: Schutzbrille für Blinde
- Beihilferecht von A bis Z: Schutzhelm für Behinderte
- Beihilferecht von A bis Z: Schwangerschaft
- Beihilferecht von A bis Z: Schwellstromapparat
- Beihilferecht von A bis Z: Schwerstbehinderte
- Beihilferecht von A bis Z: Segofix-Bandagensystem
- Beihilferecht von A bis Z: Sehhilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Seitenzahngebiet
- Beihilferecht von A bis Z: Sicherheitsschuh
- Beihilferecht von A bis Z: Sitzkissen für Oberschenkelamputierte
- Beihilferecht von A bis Z: Sitzschale, wenn Sitzkorsett nicht ausreicht
- Beihilferecht von A bis Z: Skolioseumkrümmungsbandage
- Beihilferecht von A bis Z: Sozialversicherung
- Beihilferecht von A bis Z: Spastikerhilfen (Gymnastik-/Übungsgeräte)
- Beihilferecht von A bis Z: Spezialmatratzen
- Beihilferecht von A bis Z: Spezialsitze
- Beihilferecht von A bis Z: Sphinkter-Stimulator
- Beihilferecht von A bis Z: Spirometer
- Beihilferecht von A bis Z: Sprachverstärker nach Kehlkopfresektion
- Beihilferecht von A bis Z: Spranzbruchband
- Beihilferecht von A bis Z: Spreizfußbandage
- Beihilferecht von A bis Z: Spreizhose/-schale/-wagenaufsatz
- Beihilferecht von A bis Z: Spritzen
- Beihilferecht von A bis Z: Sprossenwand
- Beihilferecht von A bis Z: Sprunggelenkmanschette nach Dr. Grisar (Talocur)
- Beihilferecht von A bis Z: Standardtarif, beihilfekonform
- Beihilferecht von A bis Z: Stehübungsgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Sterbegeld
- Beihilferecht von A bis Z: Sterilisation
- Beihilferecht von A bis Z: Sterilisator
- Beihilferecht von A bis Z: Stimmübungssystem für Kehlkopflose
- Beihilferecht von A bis Z: Stockroller
- Beihilferecht von A bis Z: Stockständer
- Beihilferecht von A bis Z: Strickleiter
- Beihilferecht von A bis Z: Stromaversorgungsartikel, Sphinkter Plastik
- Beihilferecht von A bis Z: Strumpfschuhhülle
- Beihilferecht von A bis Z: Stubbies
- Beihilferecht von A bis Z: Stützstrümpfe
- Beihilferecht von A bis Z: Stufenbett
- Beihilferecht von A bis Z: Stumpfstrumpf
- Beihilferecht von A bis Z: SUNTRONIC-System (AS 43)
- Beihilferecht von A bis Z: Suspensorium
- Beihilferecht von A bis Z: Symphysen-Gürtel
- Beihilferecht von A bis Z: Taktellgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Tamponapplikator
- Beihilferecht von A bis Z: Tandem für Behinderte
- Beihilferecht von A bis Z: Taschengeräte
- Beihilferecht von A bis Z: Teilweiser Ausschluss von Untersuchungen und Behandlungsmethoden
- Beihilferecht von A bis Z: Telefonhalter
- Beihilferecht von A bis Z: Telefonverstärker
- Beihilferecht von A bis Z: Teleskoprampe
- Beihilferecht von A bis Z: Therapeutische Wärmesegmente
- Beihilferecht von A bis Z: Therapeutisches Bewegungsgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Therapie
- Beihilferecht von A bis Z: Thüringen
- Beihilferecht von A bis Z: Tinnitus-Masker, auch in Kombination mit Hörgeräten
- Beihilferecht von A bis Z: Tod
- Beihilferecht von A bis Z: Todesfall
- Beihilferecht von A bis Z: Toilettenhilfen bei Schwerbehinderten
- Beihilferecht von A bis Z: Totalendoprothese
- Beihilferecht von A bis Z: Tracheostomaversorgungsartikel, auch Wasserschutzgerät (Larchel)
- Beihilferecht von A bis Z: Tragegurtsitz
- Beihilferecht von A bis Z: Transit-Rollstuhl
- Beihilferecht von A bis Z: Treppenlift, Monolift, Plattformlift
- Beihilferecht von A bis Z: Trinkhilfen
- Beihilferecht von A bis Z: Tünkers Butler
- Beihilferecht von A bis Z: Übungsmatte
- Beihilferecht von A bis Z: Übungsschiene
- Beihilferecht von A bis Z: Ultraschall-Behandlung
- Beihilferecht von A bis Z: Ultraschall-Leitgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Ultraschallbrille
- Beihilferecht von A bis Z: Umweltkontrollgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Urin-Prüfgerät Uromat
- Beihilferecht von A bis Z: Urinale
- Beihilferecht von A bis Z: Urostomie-Beutel
- Beihilferecht von A bis Z: Vater-Mutter-Kind-Kuren
- Beihilferecht von A bis Z: Venenkissen
- Beihilferecht von A bis Z: Verbände (außer zur Wundbehandlung)
- Beihilferecht von A bis Z: Verfahren
- Beihilferecht von A bis Z: Verjährung
- Beihilferecht von A bis Z: Versicherungsbeitrag
- Beihilferecht von A bis Z: Versicherungspflicht
- Beihilferecht von A bis Z: Versicherungsschutz
- Beihilferecht von A bis Z: Versicherungswechsel
- Beihilferecht von A bis Z: Versorgung einer frischen Wunde
- Beihilferecht von A bis Z: Versorgungsbezüge
- Beihilferecht von A bis Z: Vibrationstrainer bei Taubheit
- Beihilferecht von A bis Z: Vollmacht
- Beihilferecht von A bis Z: Vorerkrankungen
- Beihilferecht von A bis Z: Vorlege-Prothese
- Beihilferecht von A bis Z: Vorsorge
- Beihilferecht von A bis Z: Waage
- Beihilferecht von A bis Z: Wahlleistungen
- Beihilferecht von A bis Z: Waisengeld
- Beihilferecht von A bis Z: Wandstandgerät
- Beihilferecht von A bis Z: Wartezeit
- Beihilferecht von A bis Z: Wasserfeste Gehhilfe
- Beihilferecht von A bis Z: WC-Sitz
- Beihilferecht von A bis Z: Wechseldruckgerät
- Beihilferecht von A bis Z: WIPVenentrainer
- Beihilferecht von A bis Z: Witwengeld
- Beihilferecht von A bis Z: Wright-Peak-Flow-Meter
- Beihilferecht von A bis Z: Wundversorgung
- Beihilferecht von A bis Z: Zähne
- Beihilferecht von A bis Z: Zahnärztliche Leistungen
- Beihilferecht von A bis Z: Zahnersatz
- Beihilferecht von A bis Z: Zahntechnische Leistungen
- Beihilferecht von A bis Z: Zehenkorrektursandale
- Beihilferecht von A bis Z: Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen
- Beihilferecht von A bis Z: Zuzahlungen
- Beihilferecht von A bis Z: Zweibettzimmer
- Beihilferecht von A bis Z: Zweirad für Behinderte
- Beihilferecht von A bis Z: Zyklomat-Hormon-Pumpe und Set