Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 50 Belastungsgrenzen
Exklusiv-Angebot: USB-Stick (32 GB) mit 8 Büchern bzw. eBooks
Zum Komplettpreis von nur 22,50 Euro können Sie den USB-Stick (32 GB) mit 8 aufgespielten Büchern bzw. eBooks bestellen >>>Hier zur Bestellung
|
Ratgeber Beihilfe in Bund und Ländern
Das beliebte Buch kostet nur 7,50 Euro und informiert rund um die Beihilfe in Bund und Ländern. Autor ist der Beamtenexperte Dipl. Verw. Uwe Tillmann. Das Beihilferecht ist nicht bundeseinheitlich geregelt. Der Ratgeber kommentiert die Bundesvorschriften, wichtige Abweichungen der Länder sind in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Besonderer Service: im Buch finden Sie 100 ausgewählte Kliniken, die beihilfefähig abrechnen können. >>>Hier zur Bestellung
|
Zur Übersicht der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
Bundesbeihilfeverordnung (mit den Durchführungshinweisen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift)
§ 50 Belastungsgrenzen
(1) Auf Antrag sind nach Überschreiten der Belastungsgrenze nach Satz 5
1. Eigenbehalte nach § 49 von den beihilfefähigen Aufwendungen für ein Kalenderjahr nicht abzuziehen,
2. Aufwendungen für ärztlich oder zahnärztlich verordnete nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nach § 22 Absatz 2 Nummer 3, die nicht den Ausnahmeregelungen unterliegen, in voller Höhe als beihilfefähig anzuerkennen, wenn die Aufwendungen pro verordnetem Arzneimittel über folgenden Beträgen liegen:
a) für beihilfeberechtigte Personen der Besoldungs-
gruppen A 2 bis A 8 und Anwärterinnen und An-
wärter sowie berücksichtigungsfähige Personen................................................8 Euro,
b) für beihilfeberechtigte Personen der Besoldungsgruppen
A 9 bis A 12 sowie berücksichtigungsfähige Personen......................................12 Euro,
c) für beihilfeberechtigte Personen höherer Besoldungsgruppen
sowie berücksichtigungsfähige Personen..........................................................16 Euro.
Ein Antrag muss spätestens bis zum Ablauf des Jahres gestellt werden, das auf das Jahr folgt, in dem die Eigenbehalte nach § 49 einbehalten worden sind. Dabei sind die Beträge nach § 49 Absatz 1 bis 3 entsprechend der Höhe des tatsächlichen Abzugs sowie Aufwendungen für Arzneimittel nach Nummer 2 zum entsprechenden Bemessungssatz zu berücksichtigen. Die beihilfeberechtigte Person hat das Einkommen nach § 39 Absatz 3, die anrechenbaren Eigenbehalte und die Aufwendungen für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nachzuweisen. Die Belastungsgrenze beträgt für beihilfeberechtigte Personen und berücksichtigungsfähige Personen zusammen 2 Prozent der jährlichen Einnahmen nach § 39 Absatz 3 Satz 2 sowie für chronisch Kranke nach der Chroniker-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses in der Fassung vom 22. Januar 2004 (BAnz. S. 1343), die zuletzt durch Beschluss vom 15. Februar 2018 (BAnz. AT 05.03.2018 B4) geändert worden ist, 1 Prozent der jährlichen Einnahmen nach § 39 Absatz 3 Satz 2.
(2) Maßgeblich ist das Datum des Entstehens der Aufwendungen. Die Einnahmen der Ehegattin, des Ehegatten, der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners werden nicht berücksichtigt, wenn sie oder er Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder selbst beihilfeberechtigt ist. Die Einnahmen vermindern sich bei verheirateten oder in einer Lebenspartnerschaft lebenden beihilfeberechtigten Personen um 15 Prozent und für jedes Kind nach § 4 Absatz 2 um den Betrag, der sich aus § 32 Absatz 6 Satz 1 bis 3 des Einkommensteuergesetzes ergibt. Maßgebend für die Feststellung der Belastungsgrenze sind jeweils die jährlichen Einnahmen des vorangegangenen Kalenderjahres.
(3) Werden die Kosten der Unterbringung in einem Heim oder einer ähnlichen Einrichtung von einem Träger der Sozialhilfe oder der Kriegsopferfürsorge getragen, ist für die Berechnung der Belastungsgrenze der nach Maßgabe des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes zu ermittelnde Regelsatz anzuwenden.
Red 20210317
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur BBhV
50 Zu § 50 Belastungsgrenzen
50.1 Zu Absatz 1
50.1.1 Eine Befreiung von Eigenbehalten wegen Überschreitung der Belastungsgrenze ist jährlich neu zu beantragen. Die Befreiung gilt ab dem Zeitpunkt des Überschreitens der Belastungsgrenze bis zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres, in dem die Aufwendungen entstanden sind. Die Befreiung der Eigenbehalten umfasst sowohl die Eigenbehalte der oder des Beihilfeberechtigten als auch ihrer oder seiner berücksichtigungsfähigen Angehörigen.
50.1.2 Der Begriff einer chronischen Erkrankung bestimmt sich nach der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Definition schwerwiegender chronischer Krankheiten im Sinne des § 62 SGB V. Wer künftig chronisch erkrankt (dies gilt für weibliche Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige, die nach dem 1. April 1987 geboren wurden und für männliche Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige, die nach dem 1. April 1962 geboren wurden) muss außerdem durch geeignete Unterlagen (z. B. Rechnungskopien oder ärztliche Bescheinigungen) nachweisen, dass sie oder er sich vor der Erkrankung über die relevanten Vorsorgeuntersuchungen hat beraten lassen, die zunächst auf die Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs, Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs beschränkt sind. Der erforderliche Nachweis bezieht sich nur auf die Durchführung der Beratung. Vorsorgeuntersuchungen selbst müssen daraufhin nicht in Anspruch genommen worden sein. Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, liegt keine nach den Beihilfevorschriften berücksichtungsfähige „chronische Krankheit“ vor. Die Feststellung erfolgt durch die Festsetzungsstelle. Ausgenommen von der Pflicht zur Beratung sind Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige mit schweren psychischen Erkrankungen oder schweren geistigen Behinderungen, denen die Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen nicht zugemutet werden kann sowie Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige, die bereits an der zu untersuchenden Erkrankung leiden. Die oder der Beihilfeberechtigte muss durch geeignete Nachweise darlegen (z. B. ärztliche Bescheinigung, mehrere Liquidationen mit entsprechenden Diagnosen, mehrere Verordnungen), dass eine Dauerbehandlung vorliegt. Auf die alljährliche Einreichung eines Nachweises über das Fortbestehen der chronischen Krankheit kann verzichtet werden, wenn es keine Anzeichen für einen Wegfall der chronischen Erkrankung gibt.
50.1.3 Die Beträge der Eigenbehalte nach § 49 Abs. 1 bis 3 sind nur entsprechend der Höhe des Beihilfebemessungssatzes nach § 46 zu berücksichtigen, da die oder der Beihilfeberechtigte auch nur mit diesem Betrag belastet ist. Beispiel: Ein Arzneimittel kostet 50 Euro minus 5 Euro Eigenanteil = 45 Euro beihilfefähiger Betrag, bei einem Bemessungssatz von 50 Prozent werden 22,50 Euro Beihilfe ausgezahlt; ohne Eigenanteil würde die oder der Beihilfeberechtigte eine Beihilfe von 25 Euro erhalten; die Differenz von 2,50 Euro entspricht der effektiven Belastung der oder des Beihilfeberechtigten durch den Eigenanteil.
50.2 Zu Absatz 2
50.2.1 Bei verheirateten Beihilfeberechtigten, die beide beihilfeberechtigt sind, erfolgt die Minderung des Einkommens um 15 Prozent jeweils für jede Beihilfeberechtigte und jeden Beihilfeberechtigten gesondert. Die Minderung für jedes Kind um den sich aus § 32 Abs. 6 Satz 1 und 2 des Einkommensteuergesetzes ergebenden Betrag erfolgt bei der oder dem Beihilfeberechtigten, die oder der das Kindergeld bezieht.
50.3 Zu Absatz 3
50.3.1 Bei Beihilfeberechtigten bzw. berücksichtigungsfähigen Angehörigen, deren Kosten der Unterbringung in einem Heim oder einer ähnlichen Einrichtung durch einen Träger der Sozialhilfe oder der Kriegsopferfürsorge getragen werden, ist bei der Berechnung der Belastungsgrenze nur der Regelsatz des Haushaltsvorstandes nach der Regelsatzverordnung maßgebend. Dies gilt gleichermaßen auch für Sozialhilfeempfänger außerhalb von diesen Einrichtungen.
|
OnlineService für 10 Euro
Für nur 10,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie in den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden: Sie finden im Portal OnlineService rund 10 Bücher und eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken. Mehr Infos |
mehr zu: Bundesbeihilfeverordnung
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) - Übersicht
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .1 (zu § 6 Absatz 2) - Ausgeschlossene und teilweise ausgeschlossene Untersuchungen und Behandlungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .2 zu § 6 Absatz 3 Satz 4 - Höchstbeträge für die Angemessenheit der Aufwendungen für Heilpraktikerleistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .3 zu den §§ 18 bis 21 - Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .4 zu § 22 Absatz 1 - Beihilfefähige Medizinprodukte
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .5 zu § 22 Absatz 2 Nummer 1 - Arzneimittel, die überwiegend der Erhöhung der Lebensqualität dienen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .6 zu § 22 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe c) - Beihilfefähigkeit nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .7 zu § 22 Absatz 3 - Arzneimittelgruppen, für die Festbeträge gelten
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .8 zu § 22 Absatz 4 - Von der Beihilfefähigkeit ausgeschlossene oder beschränkt beihilfefähige Arzneimittel
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .9 zu § 23 Absatz 1 - Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel ab 01.05.2023
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 10 zu § 23 Absatz 1 und § 24 Absatz 1 - Zugelassene Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer für Heilmittel
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 11 zu § 25 Absatz 1 und 4 - Beihilfefähige Aufwendungen für Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, Körperersatzstücke
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 12 zu § 25 Absatz 1, 2 und 4 - Nicht beihilfefähige Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 13 zu § 41 Absatz 1 - Ergänzende Früherkennungsuntersuchungen, Vorsorgemaßnahmen und Schutzimpfungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 14 zu § 41 Absatz 3 - Früherkennungsprogramm für erblich belastete Personen mit einem erhöhten familiären Brust- oder Eierstockkrebsrisiko
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 14a zu § 41 Absatz 4 - Früherkennungsprogramm für erblich belastete Personen mit einem erhöhten familiären Darmkrebsrisiko
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 15 (weggefallen)
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 16 zu § 51a Absatz 2 Beihilfeantrag mit Rückseite (Bundesbereich)
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .1 Regelungsgegenstand
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .2 Beihilfeberechtigte Personen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .3 Beamtinnen und Beamte im Ausland
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .4 Berücksichtigungsfähige Personen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .5 Konkurrenzen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .6 Beihilfefähigkeit von Aufwendungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .7 Verweisungen auf das Sozialgesetzbuch
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .8 Ausschluss der Beihilfefähigkeit
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .9 Anrechnung von Leistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 10 Beihilfeanspruch
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 11 Aufwendungen im Ausland
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 12 Ärztliche Leistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 13 Leistungen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 14 Zahnärztliche Leistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 15 Implantologische Leistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 15a Kieferorthopädische Leistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 15b Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 16 Auslagen, Material- und Laborkosten
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 17 Zahnärztliche Leistungen für Beamtinnen und Beamte auf Widerruf
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 18 Psychotherapie, psychosomatische Grundversorgung, psychotherapeutische Akutbehandlung
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 18a Gemeinsame Vorschriften für psychoanalytisch begründete Verfahren, Verhaltenstherapie und Systemische Therapie
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 19 Psychoanalytisch begründete Verfahren
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 20 Verhaltenstherapie
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 20a Systemische Therapie
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 21 Psychosomatische Grundversorgung
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 22 Arznei- und Verbandmittel, Medizinprodukte
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 23 Heilmittel
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 24 Komplextherapie, integrierte Versorgung und Leistungen psychiatrischer und psychosomatischer Institutsambulanzen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 25 Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, Körperersatzstücke
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 26 Behandlung in zugelassenen Krankenhäusern
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 26a Behandlung in nicht zugelassenen Krankenhäusern
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 27 Häusliche Krankenpflege, Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 28 Familien- und Haushaltshilfe
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 29 Familien- und Haushaltshilfe im Ausland
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 30 Soziotherapie
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 30a Neuropsychologische Therapie
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 31 Fahrtkosten
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 32 Unterkunftskosten
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 33 Lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Krankheiten
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 34 Anschlussheil- und Suchtbehandlungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 35 Rehabilitationsmaßnahmen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 36 Voraussetzungen für Rehabilitationsmaßnahmen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 37 Pflegeberatung, Anspruch auf Beihilfe für Pflegeleistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38 Anspruchsberechtigte bei Pflegeleistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38a Häusliche Pflege
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38b Kombinationsleistungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38c Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38e Kurzzeitpflege
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38f Ambulant betreute Wohngruppen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38g Pflegehilfsmittel und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38h Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 39 Vollstationäre Pflege
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 39a Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 39b Aufwendungen bei Pflegegrad 1
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 40 Palliativversorgung
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 40a Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 41 Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 42 Schwangerschaft und Geburt
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 43 Künstliche Befruchtung
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 43a Sterilisation, Empfängnisregelung und Schwangerschaftsabbruch
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 44 Überführungskosten
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 45 Erste Hilfe, Entseuchung, Kommunikationshilfe
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 45a Organspende und andere Spenden
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 45b Klinisches Krebsregister
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 46 Bemessung der Beihilfe
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 47 Abweichender Bemessungssatz
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 48 Begrenzung der Beihilfe
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 49 Eigenbehalte
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 50 Belastungsgrenzen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 51 Bewilligungsverfahren
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 51a Zahlung an Dritte
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 52 Zuordnung von Aufwendungen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 53 (weggefallen)
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 54 Antragsfrist
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 55 Geheimhaltungspflicht
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 56 Festsetzungsstellen
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 57 Verwaltungsvorschriften (weggefallen)
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 58 Übergangsvorschriften
- Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 59 Inkrafttreten
- NEUER ARTIKEL§ 38d Teilstationäre Pflege