Beihilfe: Zahnärztliche Leistungen

Neu aufgelegt: Juli 2025

 

 Zu Indikationen von A bis Z und ausgewählten Kliniken 

BEHÖRDEN-ABO mit drei Ratgebern zum Pauschalpreis von 22,50 Euro (inkl. Versand und MwSt.): Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle drei Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern auch komplizierte Sachverhalte verständlich.

Das BEHÖRDEN-ABO >>> kann hier bestellt werden


.

zurück zum Beihilfelexikon von A bis Z >>>zurück

 

Beihilfe: Zahnärztliche Leistungen

Die Beihilfevorsachriften regeln für Beamtinnen und Beamte die Details zur Beihilfeberechtigung. Hier informieren wir Sie über wichtige Bestimmungen zum Themengebiet  "Zahnärztliche Leistungen":

 

Bei Aufwendungen für Zahnersatz (Anlage 2 zu § 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) sind die Material- und Laborkosten (einschließlich Edelmetalle und Keramik – jedoch ohne Glaskeramik) zu 40 % beihilfefähig.

Für die Abrechnung ist es erforderlich, dass die Rechnung wie folgt aufgeschlüsselt ist:

  • Das Honorar,
  • die Material- und Laborkosten.

Nur bei Vorliegen bestimmter Indikationen sind beihilfefähig:

  • Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen
  • Implantologische Leistungen
    Aufwendungen für implantologische Leistungen sind nur bei Vorliegen der folgenden Voraussetzungen beihilfefähig:
    a) Einzelzahnlücke, wenn beide benachbarten Zähne intakt und nicht überkronungsbedürftig sind,
    b) Freiendlücke, wenn mindestens die Zähne acht und sieben fehlen,
    c) Fixierung einer Totalprothese
    Mehr als zwei Implantate pro Kiefer sind nur bei Einzelzahnlücken oder bei Fixierung einer Totalprothese möglich. Eine besondere Begründung ist erforderlich. Aufwendungen für mehr als vier Implantate je Kiefer (einschließlich vorhandener Implantate) sind von der Beihilfefähigkeit ausgeschlossen.
  • Aufwendungen für bestimmte große Brücken sowie bestimmte Verbindungselemente
  • Kieferorthopädische Leistungen sind nur beihilfefähig, wenn die behandelte Person das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat; Die Altersbegrenzung gilt nicht bei schweren Kieferanomalien, die eine kombinierte kieferchirurgische und kieferorthopädische Behandlung erfordern. Die Vorlage eines Heil- und Kostenplanes ist zwingend notwendig.

Nicht beihilfefähig sind

  • Aufwendungen für Glaskeramik einschließlich Nebenkosten (z. B. Charakterisierung);
  • Für Beamtinnen und Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst, Aufwendungen für prothetische Leistungen, Inlays und Zahnkronen, funktionsanalytische und funktionstherapeutische sowie implantologische Leistungen.

Exklusiv-Angebot zum Komplettpreis von nur 22,50 Euro inkl. Versand & MwSt.

Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit 1997 - also seit fast 30 Jahren die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen, u.a. auch zu Themen Rund um das Beihilferecht. Auf dem USB-Stick (32 GB) sind acht Bücher aufgespielt, davon drei Ratgeber Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern und Beihilferecht in Bund und Ländern..Ebenfalls sowie 5 eBooks:Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht (TVöD, 0TV-L), Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst >>>Hier zum Bestellformular


  Startseite | www.beihilferecht.de | Datenschutz | Impressum